Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation


Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. Art. 14 DSGVO darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeiten.


1.    Verantwortlicher


Dr. Aslak Petersen
Gaußstraße 23
60316 Frankfurt am Main
E-Mail: info@wyker-muehle.de


2.    Allgemeines


Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Weitere Informationen zu den konkreten Rechtsgrundlagen finden Sie in den betreffenden Abschnitten.

 

2.1.    Datenerfassung auf unserer Website


Bei der Nutzung unserer Website werden bestimmte Informationen automatisch durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website. Folgende Daten werden erfasst:

•    IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (anonymisiert);
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
•    Name und URL der abgerufenen Seite;
•    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), falls übermittelt;
•    Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke und in anonymisierter Form verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine längere Speicherung ist aus Sicherheitsgründen erforderlich.

 

2.2.    Empfänger oder Kategorien von Empfängern


Für den Betrieb und die Wartung unserer Website bedienen wir uns in begrenztem Umfang externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der zuvor genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:

  • IT-Dienstleister (Hosting-Provider)
  • Ggf. Webdesign- und Wartungsdienstleister;
  • Andere Berechtigte (z.B. Behörden und Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die tatsächliche Buchung und Vermietung der Wyker-Mühle ausschließlich über den Immobilienmakler Freienstein auf Föhr erfolgt. Für Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Buchung und Vermietung verweisen wir Sie daher an den genannten Makler. Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

 

2.3.    Drittlandübermittlung


Soweit wir personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen. Dies geschieht insbesondere, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Dabei beachten wir die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 bis 49 DSGVO. Für Datenübermittlungen in die USA gilt seit dem 10. Juli 2023 der Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework (DPF). Wir übermitteln Daten nur an US-Unternehmen, die nach dem DPF zertifiziert sind, sofern die Übermittlung auf dieser Grundlage erfolgt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des U.S. Department of Commerce (www.dataprivacyframework.gov). In anderen Fällen oder bei Datenübermittlungen in sonstige Drittländer stützen wir uns in der Regel auf die von der EU-Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in der aktuellen Fassung von 2021, die seit dem 27. Dezember 2022 verpflichtend zu verwenden sind. Zusätzlich führen wir eine Prüfung durch, ob ergänzende Maßnahmen erforderlich sind, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten sicherzustellen. Diese Prüfung basiert auf den Empfehlungen 01/2020 des Europäischen Datenschutzausschusses. Die ergänzenden Maßnahmen können technischer Natur (z.B. Verschlüsselung) oder vertraglicher Art sein. Sie können jederzeit eine Kopie der für die Datenübermittlung verwendeten Garantien von uns anfordern. Wir stellen Ihnen diese gerne zur Verfügung, soweit dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir überprüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Vorgaben und passen unsere Maßnahmen an, um stets ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten.

 

2.4.    Speicherdauer


Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Die konkreten Speicherfristen können je nach Art der Daten und dem Verarbeitungszweck variieren. Grundsätzlich gilt:

  • Nach Zweckerfüllung: Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, Abschluss eines Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung), werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Wenn gesetzliche Vorgaben (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) eine längere Speicherung erfordern, werden die Daten für die Dauer dieser Pflichten aufbewahrt. In diesem Fall werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
  • Einwilligung: Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf dieser Einwilligung oder bis zum Wegfall des Verarbeitungszwecks.
  • Rechtliche Ansprüche: Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen können wir Daten für die Dauer der entsprechenden Verjährungsfristen aufbewahren.
  • Widerspruchs- und Widerrufsrechte: Im Fall von Widersprüchen oder Widerrufen behalten wir uns vor, Ihre Kontaktdaten in einer Sperrliste (sogenannte "Denylist") zu speichern, um die dauerhafte Beachtung Ihres Widerspruchs oder Widerrufs sicherzustellen.

Wir überprüfen regelmäßig, ob eine weitere Speicherung Ihrer Daten erforderlich ist. Wenn eine Speicherung nicht mehr notwendig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir die Daten unverzüglich. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen, soweit keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen.

 

2.5.    Betroffenenrechte


Sie haben uns gegenüber im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO);
  • Berichtigung, soweit Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO);
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO);
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO);
  • Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO);
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Der Widerruf der Einwilligung kann per E-Mail an info@wyker-muehle.de oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen. Der Widerspruch kann per E-Mail an info@wyker-muehle.de oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

 

2.6.    Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

 

2.7.    Quellen (Dritterhebung)


Wir können personenbezogene Daten verarbeiten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus dem Internet oder sozialen Medien, soweit zulässig, gewinnen oder die wir von Dritten, z.B. Auskunfteien, erhalten. Sollte dies der Fall sein, informieren wir Sie darüber in den einzelnen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzinformation.

 

3.    Cookies


Wir nutzen Cookies. Cookies dienen dazu, unser Websiteangebot nutzerfreundlicher zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Datenspeicher mit einem Programmcode, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sogenannte „Session Cookies“ sind für die Verbindung mit dem Server technisch erforderlich, um beispielsweise mehrere Anfragen eines Nutzers (mehrere geöffnete Fenster in einem Browser) der jeweiligen Sitzung (Session) zuordnen zu können. In der Regel speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Nutzers dient, sondern lediglich eine temporäre Session-ID vergibt. Das Session Cookie wird spätestens mit schließen des Browsers (Beendigung der Sitzung) oder Neustart des Gerätes automatisch gelöscht. Gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) ist die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig, wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist das Setzen von technisch notwendigen Cookies erlaubt. Sogenannte „Persistente Cookies“ bleiben hingegen auch nach Beendigung der Session oder Neustart des Gerätes gespeichert. Diese Cookies ermöglichen dem Websitebetreiber oder deren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Websitebesucher können ihre Browser so einstellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

3.1.    Technisch notwendige Cookies


Wir setzen auf unserer Website technisch notwendige Cookies ein. Technisch notwendige Cookies sind für die Verbindung mit dem Server erforderlich, um die Website darzustellen. Eine Übersicht der technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie unserem Cookie-Banner durch Anklicken des Links „Cookie-Richtlinie“ im rechten unteren Bereich mit grün hinterlegtem Rahmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website.

 

3.2.    YouTube


Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC. Wir verwenden für die Einbindung der Videos eine datenschutzfreundliche Zwei-Klick-Lösung. Beim Besuch unserer Website werden zunächst keine personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt. Erst wenn Sie aktiv auf den Play-Button klicken, wird das Video geladen und eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Durch diese Technik stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an YouTube übertragen werden. Die Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool erteilen oder widerrufen. Wenn Sie ein Video abspielen, setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. YouTube verwendet die Cookies unter anderem, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

3.3.    Google Maps


Auf unserer Website ist der Kartendienst Google Maps eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden für die Einbindung von Google Maps eine datenschutzfreundliche Zwei-Klick-Lösung. Beim Besuch unserer Website werden zunächst keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Erst wenn Sie aktiv auf die Karte klicken, wird diese geladen und eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Durch diese Technik stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an Google übertragen werden. Die Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool erteilen oder widerrufen. Wenn Sie die Karte aktivieren, ist es zur Nutzung der Funktionen von Google Maps notwendig, dass Google Ihre IP-Adresse verarbeitet. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

3.4.    Einwilligungspflichtige Cookies


Wir setzen auf unserer Website einwilligungspflichtige Cookies ein. Diese nutzen wir ausschließlich, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Präferenz Cookies ermöglichen einer Website sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Website verhält oder aussieht, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Statistik Cookies helfen, Websitebesucher zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Marketing Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Websitebesucher und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

 

3.5.    Hosting


Unsere Website wird bei der STRATO AG gehostet. STRATO ist ein zertifizierter Anbieter von Webhosting-Dienstleistungen mit Sitz in Deutschland. Die Server von STRATO, auf denen unsere Website und die damit verbundenen Daten gespeichert werden, befinden sich ausschließlich in Deutschland. STRATO setzt umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Rechenzentren von STRATO sind nach ISO 27001 zertifiziert, was höchste Sicherheitsstandards garantiert. Die Verarbeitung der Daten durch STRATO erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Internetangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. STRATO verarbeitet folgende Daten, die bei der Nutzung unserer Website anfallen können:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten werden zur technischen Bereitstellung der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit der Systeme von STRATO und zur Optimierung des Angebots verarbeitet. Die Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei STRATO finden Sie unter: https://www.strato.de/sicherheit/

 

4.    Kontakt


Lassen Sie uns über die Kontaktmöglichkeiten der Website Anfragen zukommen, werden Ihre Angaben und personenbezogenen Daten aus diesem Kontakt zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie gegebenenfalls für Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

4.1.    Links zu anderen Websites


Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzinformation nicht für die anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.


5.    Datenverarbeitung im Übrigen

5.1.    Anfrage per E-Mail, Post, Telefon, Telefax


Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon, Telefax, persönlich etc. verarbeiten wir Ihre Angaben und personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung. Je nach Kommunikationsweg verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Kontaktdaten (Anrede, Vorname, Name, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse) und Anliegen. Die Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

5.2.    Änderung der Datenschutzinformation


Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzinformation. Die Datenschutzinformation wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie hier.

 

5.3.    Fragen zum Datenschutz


Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@wyker-muehle.de

 

Stand: November 2024
 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.